ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 学習院大学
  2. 文学部
  3. 学習院大学ドイツ文学会研究論集
  4. (26)

出来事名詞を量化する副詞規定 Mal/mal の分析 : Gelegenheit を中心に

http://hdl.handle.net/10959/00005414
http://hdl.handle.net/10959/00005414
e457c435-423c-43c1-89ef-b76559abd476
名前 / ファイル ライセンス アクション
doitsubungaku_26_45_74.pdf doitsubungaku_26_45_74.pdf (1.2 MB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2022-06-21
タイトル
タイトル 出来事名詞を量化する副詞規定 Mal/mal の分析 : Gelegenheit を中心に
言語 ja
タイトル
タイトル デキゴト メイシ オ リョウカ スル フクシ キテイ Mal mal ノ ブンセキ Gelegenheit オ チュウシン ニ
言語 ja-Kana
タイトル
タイトル Quantifizierung von Ereignisnomina durch die Adverbiale mit Mal/mal. : Gelegenheit als Beispiel eines ereignisbezogenen Wortes
言語 de
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
著者 出島, 恒太郎

× 出島, 恒太郎

WEKO 47900

ja 出島, 恒太郎

ja-Kana デジマ, コウタロウ

Search repository
Dejima, Kotaro

× Dejima, Kotaro

WEKO 47901

en Dejima, Kotaro

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Unterschied zwischen den beiden unten gezeigten Sätzen zu klären.
(1) a. Für die Bürger gibt es gleich dreimal Gelegenheit, sie bei Podiumsdiskussionen miteinander zu vergleichen.
b. Für die Bürger gibt es gleich drei Gelegenheiten, sie bei Podiumsdiskussionen miteinander zu vergleichen.
Wenn etwas mehrmals passiert oder man etwas mehrmals tut, kann man dies auf Deutsch auf zweierlei Weise ausdrücken: einmal mit einer Konstruktion des Kardinaladverbiales Mal/mal (=(2a)) und einmal mit einer Numeralkonstruktion (=(2b)).
(2) a. Hans sprang drei Mal.
b. (Hans machte) drei Sprünge (.)
Das Handlungsnomen drei Sprünge im Beispiel (2b) stellt ein Ereignis dar, das in (2a) durch die von dem Adverbial multiplizierte Verbphrase ausgedrückt wird und als ein Gegenstand zu betrachten ist. Bei (2b) wird das Nomen aber durch das Numerale quantifiziert. Im ersten Satz ist im Gegensatz dazu der ganze Satz oder die Verbalphrase durch das Adverbial quantifiziert. Gibt es überhaupt einen semantische Unterschied zwischen den beiden Beispielen? Die Antwort darauf lautet: Bei (2a) gelten die drei Ereignisse des Springens nur als konsequent, aber (2b) erlaubt zwei Lesarten: eine objektbezogene und eine ereignisbezogene. Dieser Art semantischer Unterschied ist an einem Beispiel mit Appellativ (Beispiel (3)) erkennbar (Numeralkonstruktion).
(3) Viertausend Schiffe liefen mit Material in den Hafen ein.
Hier lässt es sich so verstehen, dass es in einer objektbezogenen Lesart zumindest viertausend Schiffe existieren und bei der ereignisbezogene Lesart die Anzahl der Schiffe, genauer gesagt die Anzahl des Einlaufens der Schiffe, theoretisch weniger als viertausend sein kann.
Diesen Ansatz werde ich auf das Beispiel (1) an, das das Hauptthema dieses Aufsatzes ist. Die Situation sieht gleich wie im Beispiel von (2) aus. Aber die Struktur des Satzes ist bei (1a) noch komplizierter als bei (2a). Hier spielt dreimal (drei Mal) eine wichtige Rolle als eine Numerativkonstruktion, nicht als ein Modifikator der Verbalphrase oder des Satzes. Eine Numerativkonstruktion, wie ein Kopf (Salat) oder zwei Schluck (Wasser), ist eigentlich geeignet für eine Quantifikation der Nomina. Hier wird die gleiche Konstruktion, die hauptsächlich eine Verbalphrase oder einen Satz modifiziert, für die Modifikation des Ereignisnomens verwendet. Natürlich ist das oben genannte Beispiel nicht eindeutig, da es nicht klar ist, ob das Numerativ sich auf die Verbalphrase, den ganzen Satz oder auf das Nomen bezieht. Aber das wird in einer geraden Linie erklärt, wenn man annimmt, dass dreimal von (1) aus einer Numerativphrase entstand. Das nächste Beispiel zeigt deutlich, dass diese Annahme stimmt.
(4) a. Nach dreimal Bewährung kann das Gericht kein Auge mehr zudrücken.
Die Numerativphrase dreimal Bewährung entsteht innerhalb der Präpositionalphrase. Dieses Beispiel zeigt, dass sich das Wort mal zumindest ähnlich verhält wie das typische Numerativ: Die ursprüngliche Struktur der Phrase würde, abseits der orthographischen Regel, so vorgestellt werden: „drei + mal + Bewährung“. Was mit dieser Konstruktion im Vergleich mit der Zählkonstruktion gemeint ist, wird durch die „Form“ des Bezugsnomens ausgedrückt. Von der Zählkonstruktion kann man nur ablesen, dass es einige Ereignisse (oder natürlich auch Entitäten) gibt. Aber die Numerativkonstruktion stellt die Bestimmung der Form der Nomina in den Vordergrund.
内容記述
内容記述タイプ Other
内容記述 Aufsätze(論文)
書誌情報 ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集
de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität

号 26, p. 45-74, 発行日 2022-03-18
出版者
出版者 学習院大学ドイツ文学会
言語 ja
出版者(英)
出版者 Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität
言語 de
ISSN
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 18817351
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AA11187452
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
著者版フラグ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-05-15 14:44:26.664236
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3