WEKO3
アイテム
ヴィルヘルム・フォン・フンボルトの言語論における「古典古代」の意味
http://hdl.handle.net/10959/3074
http://hdl.handle.net/10959/307493442276-739e-49b4-bb25-0cbc7cc74cd5
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]()
Restricted Access
|
学内限定
|
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper【学内限定】(1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2013-03-15 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | ヴィルヘルム・フォン・フンボルトの言語論における「古典古代」の意味 | |||||
言語 | ja | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | ヴィルヘルム フォン フンボルト ノ ゲンゴ ロン ニオケル コテン コダイ ノ イミ | |||||
言語 | ja-Kana | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | Zum Stellenwert des "Alterthums" in der Sprachtheorie Wilhelm von Humboldts | |||||
言語 | de | |||||
言語 | ||||||
言語 | jpn | |||||
資源タイプ | ||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||
著者 |
渡辺, 学
× 渡辺, 学× Watanabe, Manabu |
|||||
出版者 | ||||||
出版者 | 學習院大學文學部 | |||||
言語 | ja | |||||
抄録 | ||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||
内容記述 | Seit ich mich mit der Sprachtheorie und -philosophie Wilhelm von Humboldts und mit der Geschichte der Sprachideen im deutschen Sprachraum, sowie mit der Historiographie der deutschen Sprachwissenschaft beschäftigte, waren seine Ausführungen über das Altertum u. a. in den sprachtheoretischen Schriften für mich von Interesse und Belang. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, was für eine Stellung(Rom und)Griechenland, wie sie Humboldt vorschwebten, in seinem Gedankengerüst einnahmen und ob und wie die diesbezüglichen Konturen nach dem heutigen Wissensstand Anstöße geben können. Seine Idealisierung Griechenlands ist bspw. erst dann nachvollziehbar, wenn man bedenkt, wie stark Humboldt sich mit der Übersetzung von ”Agamemnon“ ins Deutsche befasste und er z. B. Klopstocks Übersetzungen, wobei er auch die griechische Metrik ins Deutsche übertrug, als Bereicherung des Deutschen zu schätzen wusste. Um das Studium des Menschen gewinnbringend durchzuführen, empfiehlt es sich laut Humboldt, Nationen zu wählen, ”welche gleichsam mehrere andre repräsentiren“. Die Athener waren für ihn ein Garant dafür. Der Grieche suchte nach der Überzeugung Humboldts ”aus reiner Freude an Ideen“ ”die Natur des Uebersinnlichen in den reinen Ideen“. Wie weit seine idealisierten Vorstellungen über Griechenland und den Griechen den historischen Tatsachen entsprechen, sei erst einmal dahingestellt. Der anthropologisch erfasste Stellenwert des Griechen bei Humboldt erinnert uns an seine privilegierende Blickrichtung auf das Griechische neben dem Sanskrit und dem Latein beim vergleichenden Erwägen der Sprachen. Humboldt ist sich der gegenseitigen Abhängigkeit von Sprache und Nationalcharakter bewusst. Wenn er von dem(inneren)Charakter der Sprachen spricht, sind sowohl seine Terminologie als auch sein Stil durch eine Metaphorik gekennzeichnet, die dem logisch-begrifflichen Verstehen im Wege steht. Mit der Annahme einer in der Sprache herrschenden “Subjectivität” vertritt Humboldt einen sprachlichen Idealismus bzw. Logozentrismus. Wenn man wagt, die Humboldtschen Gedanken mit den gegenwärtigen Fragen zu verbinden, mag man bspw. Humboldt entgegenhalten wollen, dass man in Wirklichkeit ebenso kleinere Gemeinschaften/Gruppen als Nationen als identitätsstiftend gelten lassen könnte. Bei der aufmerksamen Lektüre der Humboldtschen Texte wird man jedoch letztendlich gewahr, dass er schon wusste, dass man beim Selektieren der Abstraktionsniveaus für die Verankerung einer Gruppe vorsichtig vorgehen sollte und dass er sich darüber hinaus der Gefahr des Stereotypisierens bewusst war. Hinzuzufügen ist noch, dass Humboldt auf die Individualität der Sprachen hingewiesen hat, ohne dass er deshalb bspw. als ein bloßer Nationalist abgestempelt werden könnte und dass er mit seiner Unterscheidung von ”Langue“-, ”Parole-“ und ”Langage“-Ebene und seinem bewussten Gegenüberstellen der Sprach(en)vielfalt in einer Nation/einem Staat durchaus als Variations- und Soziolinguist im modernen Sinne gelten kann. Auch in diesem Gebiet war er seiner Zeit um Einiges voraus. | |||||
言語 | de | |||||
書誌情報 |
ja : 研究年報 en : The annual collection of essays and studies, Faculty of Letters 号 56, p. 75-92, 発行日 2010-03-20 |
|||||
ISSN | ||||||
収録物識別子タイプ | PISSN | |||||
収録物識別子 | 04331117 | |||||
書誌レコードID | ||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||
収録物識別子 | AN00038860 | |||||
フォーマット | ||||||
内容記述タイプ | Other | |||||
内容記述 | application/pdf | |||||
著者版フラグ | ||||||
出版タイプ | VoR | |||||
出版タイプResource | http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85 | |||||
URI | ||||||
識別子 | http://hdl.handle.net/10959/3074 | |||||
識別子タイプ | HDL |