ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 学習院大学
  2. 文学部
  3. 学習院大学ドイツ文学会研究論集
  4. (17)

「よいドイツ語」とは何か? : 文法規範と言語慣用

http://hdl.handle.net/10959/3606
http://hdl.handle.net/10959/3606
08d29a95-fe22-4a2d-bdf6-d47ac7bb0cbc
名前 / ファイル ライセンス アクション
doitubungaku_17_109_146.pdf doitubungaku_17_109_146.pdf (2.9 MB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2014-02-10
タイトル
タイトル 「よいドイツ語」とは何か? : 文法規範と言語慣用
言語 ja
タイトル
タイトル ヨイ ドイツゴ トワ ナニカ ブンポウ キハン ト ゲンゴ カンヨウ
言語 ja-Kana
タイトル
タイトル Was ist "gutes Deutsch"? : Zwischen grammatischen Normen und Sprachgebraunch
言語 de
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
著者 佐藤, 恵

× 佐藤, 恵

WEKO 38948

ja 佐藤, 恵

ja-Kana サトウ, メグミ

Search repository
Sato, Megumi

× Sato, Megumi

WEKO 38949

en Sato, Megumi

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 Was ist eigentlich "gutes Deutsch"? ln Band 8 der Dudenreihe "Thema Deutch" wird deise Frage in 30 Aufsätzen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet (Burkhardt 2007). Es wird festegestellt, dass es wirklich sehr viele Kriterien dafür gibt. ln der Tat wird der Begriff "gut" auf vielfältige Weise definiert: rein, verständlich, deutlich, angernessen, schön, elegant, höflich, prägnant, kreativ und grammatisch sowie orthographisch richtig.
Die Frage, was als "gutes Deutsch" zu gelten hat, kann also nicht generell beantwortet werden, sondern ist immer von der Zeit und auch von den jeweiligen Textsorten abhängig. Es gibt Texte mit sprechsprachliehen Zügen, wie z.B. E-Mails oder Tweets auf Twitter, andererseites auch Texte in konzeptionell schriftlieher Sprache: Gesetzestexte, Zeitungen und wissenscaftliche Abhandlungen usw. Außerdem verwendet eine Person je nach Situation verschiedene Register, Je nach den Urnständen (z.B. Ort, Zeit, Bezichunung zum Kommunikationspartner) wählt man nämlich seine Ausdrucksweise: Mal redet man formell, mal informell.Ein wichtiges Kennzeichen von gutem Deutch ist also die Wahl eines angemessenen Sprachregisters, das sich an bestimmten soziopragmatischen Normen orientieren muss. Eine weitere Voraussetzung ist formale sprachliche Richtigkeit, die systemlinguistischen Sprachstandards hinschtlich Grammatik, Orthografie und Phonetik genügen muss.
Ist grammatisch gutes Deutsch, d.h. richtiges Deutsch im Sinne von herkömmlicher Regeleinhaltung, immer "gutes Deutsch" und stellt dagegen eine regelwidrige, aber gleichzeitig dem gegenwärtigen Trend angepasste Ausdruckweise "schlechtes Deutsch" dar? In diesem Aufsatz werden die Sichtweisen verschiedener Autoren zu diesem Thema referiert, um die Bezichung zwischen den beiden Kriterien deutlich zu machen.
Zuerst werden einige sperachliche Phänomene analysiert, die als Verstöße gegen grammatische Noemen und auch als Indiz für einen Sprachverfall bezechnet werden. Dazu gehören z.B. weil mit Hauptsatzstellung, der Rückgang des Genitivs und Tilgungen wie "ich hab" statt "ich habe".
Im nächsten Knapitel wird "gutes Deutsch" im verschiedenen Textsorten behandelt. In der Werbesprache oder auf Twitter beobachtet man oft absichtliche Verstöße gegen die Orthographie oder die grammatischen Normen. In der Werbung handelt es sich um die kalkulierte Verletzung sprachlicher Normen, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Auf Twitter fällt die sprechlieche Gebrauchspräferenz für umgangssorachliche Formulierungen auf, die viele jugendsprach;iche Elemente wie Tilgungen oder Anglizismen enthalten. Ältere Generationen tendieren in der Regel dazu, das Neue als Indikator für den Niedergang der Sprache zu interpretieren. Der "fehlerhafte" Sprachgebrauch in diesen neuen Medien hängt jedoch nicht unbedingt mit einen Mangel an Sprachkompetenz zusammen, sondern es werden ganz bewusst nähesprachliche Ausdrucksformen gewählt. Deshalb sollte man die internetbasierten Kommunikationsweisen eher als Ausdruck eines Sprachwandels, statt als Ursache eines Sprachverfalls interpretieren. Außerdern wurde festgestellt, dass die oben genannten Sprachphänomene wie Rüekgang des Genitivs keine erst vor kurzem in Mode gekommenen Tendenzen sind, sondern dass diese Prozesse schon vor Jahrzehnten begonnen haben. Der Dativ isr somit keineswegs "dem Genitiv sein Tod."
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Richtig-ober-falsch-Denken nicht ausreicht, um die Frage nach gutem Deutsch zu beantworten. Ohne Grammatik wird man von den anderen nicht mehr verstanden und ohne eine situativ angemessenes Sprachregister fällt man aus dem Rahmen. Doch Normkonformität allein führt nicht in jedem Fall zu gutem Doutsch. Es mag paradox klingen, aber auch "falsches Deutsch" kann gutes Deutsch sein.
書誌情報 ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集
de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität

号 17, p. 109-146, 発行日 2013-03
出版者
出版者 学習院大学ドイツ文学会
言語 ja
出版者(英)
出版者 Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität
言語 de
ISSN
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 18817351
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AA11187452
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
著者版フラグ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
URI
識別子 http://hdl.handle.net/10959/3606
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-05-15 15:48:48.719410
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3