ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 学習院大学
  2. 文学部
  3. 学習院大学ドイツ文学会研究論集
  4. (17)

ドイツにおけるモード誌の文体的特徴をめぐって : 1786年と1814年の服装記事を例として

http://hdl.handle.net/10959/3605
http://hdl.handle.net/10959/3605
eed9a20f-5d1b-4748-8946-fd114d7c7b55
名前 / ファイル ライセンス アクション
doitubungaku_17_57_74.pdf doitubungaku_17_57_74.pdf (1.4 MB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2014-02-10
タイトル
タイトル ドイツにおけるモード誌の文体的特徴をめぐって : 1786年と1814年の服装記事を例として
言語 ja
タイトル
タイトル ドイツ ニオケル モードシ ノ ブンタイテキ トクチョウ オ メグッテ 1786ネン ト 1814ネン ノ フクソウ キジ オ レイ トシテ
言語 ja-Kana
タイトル
タイトル Textmerkmale in deutschen Modezeitschriften : Am Beispiel der Beschreibung von Kleidungsartikeln in der Zeit 1786 und 1814
言語 de
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
著者 芹澤, 円

× 芹澤, 円

WEKO 38945

ja 芹澤, 円

ja-Kana セリザワ, マドカ

Search repository
Serizawa, Madoka

× Serizawa, Madoka

WEKO 38946

en Serizawa, Madoka

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 ln dieser Arbeit spielt die von 1786 bis 1827 veröffentlichte Modezeitschrift "Journal des Luxus und der Moden" die zentrale Rolle. Diese Zeitschrift wird vorgestellt,und es werden einige besondere Textmerkmale bei der Beschreibung von Kleindungsartikeln untersucht.
Das wort "Mode" wurde von dem französischen Ausdruck "ȧ la mode" abgeleitet,Bei Abelung (1798) z. 8 . bedeutet 'Mode' "die eingeführte Art des Verhaltens im gesellschaftlichen Leben, dir Sitte, Gewohnheit, und in engerm Verstande die veränderliche Art der Kleidung und der Anordnung alles dessen, was zum Schmucke gehöret, wofür man ehedem auch das Wort Weise gebrauchte". ln diesem Sinne wurde die damalige Mode eng mit dem verbunden, was gesellschaftlich erlaubt war. Die von mir untersuchte Modezeitchrift, deren Begründer Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) und Georg Melchior Kraus (1737-1806) waren, hat insgesamt fünfmal den Titel verändert und behandelte ganz unterschiedliche Themen wie männliche und weibliche Kleidung, Möbel, Musik, Tanz und Gesundheit. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zeitschrift mindestens 25,000 Leser hatte (vgl. Kuhles 2000); sie kann deshalb in der damaligen Zeit als ein Bestseller angesehen werden.
Es ist zu vermuten, dass die Modezeitschrift in den 42 Jahren ihres Bestehens die Art und Weise ihres schriftliechen Ausdrucks verändert hat. Daher möchte ich in dieser Arbeit zwei Texte aus unterschiedlichen Zeiten (nämlich vom Januar 1786 und vom Januar 1814), die beide weibliche Kleidung thematisieren, miteinander vergleichen und dabei untersuchen, ob es Unterschiede zwischen diesen beiden Texten gibt. Dabei analysiere ich diese Texte unter zwei Aspekten, nämlich unter dem Aspekt von Nähesprachlichkeit und unter dem Aspekt von der Art der Darstellung.
Auf der Mikroebene (d.h. der Wort- oder Phraseebene) der Nähesprachlichkeit kann man zunächst mehr nähesprachliche Elemente in dem Text von 1814 als in demjenigen von 1786 beobachten. Beispielsweise sind nur in dem Text von 1814 Anredenominative, wie z. B. meine Freundin, zu finden. Solche den Leser bzw. die Leserin direkt ansprechenden Ausdrücke werden als nähesprachlichkeit bzw. mündliche/gesprochene Ausdrücke angeschen.Auf der Makroebene (Satzebene) hingegen zeigt meine Analyse, dass der Text von 1786 mehr Nähesprachlichkeit hatte. Der Grund dafür wird in der Zahl der Hauptsätze gesehen.Der Text von 1786 verwendet sehr viel mehr Haupt- als Nebensätze.
Unter den Aspekten der Darstellung vergleiche ich weiter zwei Texte, die weibliche Hüte zum Thema haben. In dem Text von 1786 werden viele auffällige Dinge beschrieben: Wie hoch der Hut ist, wie lang, wie groß, welche Farde er hat, aus welchem Stoff er bestcht usw. Manchmal ist das Subjekt ein Hut oder ein den Hut schmückendes Detail. Der Text von 1814 hat zunächst die damalige polirische Situation erklärt und dann erläutert, weleher Hut in Mode war.Man kann hier also keine mehr so detaillierte Beschreibung finden wie in dem Text von 1786. Und am Ende dieses Textes ist das Subjekt (der Aspekt) sogar vom Hut zu den Damen übergegangen.
Auf dieser Analyse basierend, kann ich eine grobe Tendenz beobachten, dass der Text von 1786 sachorientiert und derjenige bon 1814 leserorientiert ist. Aber diese Aussage basiert auf nur zwei Stichprobetexten. Deshalb sind weitere Untersuchungen notwendig, die auch den historischen Kontext zu berücksichtigen hätten.
書誌情報 ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集
de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität

号 17, p. 57-74, 発行日 2013-03
出版者
出版者 学習院大学ドイツ文学会
言語 ja
出版者(英)
出版者 Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität
言語 de
ISSN
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 18817351
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AA11187452
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
著者版フラグ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
URI
識別子 http://hdl.handle.net/10959/3605
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-05-15 15:48:49.493851
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3