ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 学習院大学
  2. 文学部
  3. 学習院大学ドイツ文学会研究論集
  4. (20)

現代の欧州諸国における移民の言語 : その評価の二重性を追って

http://hdl.handle.net/10959/3864
http://hdl.handle.net/10959/3864
276ecc09-5ef6-4856-b2e6-f3c83bed597f
名前 / ファイル ライセンス アクション
doitubungaku_20_47_66.pdf doitubungaku_20_47_66.pdf (661.3 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2016-03-22
タイトル
タイトル 現代の欧州諸国における移民の言語 : その評価の二重性を追って
言語 ja
タイトル
タイトル ゲンダイ ノ オウシュウ ショコク ニオケル イミン ノ ゲンゴ ソノ ヒョウカ ノ ニジュウセイ オ オッテ
言語 ja-Kana
タイトル
タイトル Die Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund in den gegenwärtigen europäischen Ländern : Die Dualität ihrer Bewertung
言語 de
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
著者 田中, 翔太

× 田中, 翔太

WEKO 38889

ja 田中, 翔太

ja-Kana タナカ, ショウタ

Search repository
Tanaka, Shota

× Tanaka, Shota

WEKO 38890

en Tanaka, Shota

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 Das Deutsch der türkischstämmigen Migranten, das in den 1960er Jahren von der deutschen Gesellschaft oft als „gebrochenes Deutsch“ problematisch angesehen wurde, wird seit Mitte der 1990er Jahre zum Teil von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund als „coole Sprache“ positiv bewertet und gesprochen. Laut Wiese (2006) ist dies jedoch „kein isoliertes deutsches Phänomen“, sondern man kann es seit den letzten Jahrzehnten auch europaweit in urbanen Stadtvierteln mit hohem Migrantenanteil betrachten. Die Sprache, die eigentlich von Menschen mit Migrationshintergrund in europäischen Städten gesprochen wird, wird mehr und mehr auch von Menschen ohne Migrationshintergund gesprochen.In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, aufgrund der These von Wiese(2006), folgende zwei Fragestellungen aufzuklären: 1. Von welcher Sozialgruppe der Menschen ohne Migrationshintergrund wird die Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund in europäischen Städten gesprochen und was ist ihr Ziel? 2. Wie bewerten Menschen ohne Migrationshintergrund, die die Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund sprechen, diese Sprache und aus welchem Grund geben sie solche Bewertungen? Bestimmte sprachliche Phänomene werden unter der Perspektive der1) Sprecher, des 2) Ortes, der 3) sprachlichen Merkmale und des 4) Ziels der Sprecher analysiert. Bei der Betrachtung der betreffenden sprachlichen Phänomene in Europa waren zwei unterschiedliche Dimensionen zu finden, wie die Menschen ohne Migrationshintergrund die Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund verwenden und welche Motivation dafür ausschlaggebend ist. Erstens wird die Sprache, die von Menschen mit Migrationshintergrund in Städten Europas gesprochen wird, von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund aus derselben Stadt akzeptiert und im Alltag gesprochen, u.a. „Straattaal (Straßensprache)“, in Amsterdam(Niederlande), „Kebabnorsk (Kebab Norwegisch)“ in Oslo (Norwegen), „Rinkebysvenska (Rinkeby Schwedisch)“ in Rinkeby (Schweden), „Køpenhavnsk multietnolekt (Kopenhagener Multiethnolekt)“ in Kopenhagen (Dänemark) und „Multicultural English (Multikulturelles Englisch)“ in London und Birmingham (Großbritannien). Die genannten sprachlichen Phänomen beinhalten in Bezug auf die Sprecher einige Gemeinsamkeiten. Alle erwähnte Sprachen werden von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund gesprochen, die in Städten leben, in denen der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund hoch ist. Durch einen direkten Kontakt mit Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag erlernen sie deren Sprache und verwenden sie als Identitätsmarker für sich, die einerseits gegenüber anderen Milieus und andererseits gegenüber Erwachsenen funktionieren. Zweitens wird die Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund nachgeahmt, die im Alltag wenig bis kaum Kontakt mit ihnen haben, u.a. „Murks (Marokkanisch-Türkisch)“ in Utrecht (Niederlande) und „Mock Rinkeby Swedish (Nachgeahmtes Rinkeby Schwedisch)“, wobei die Kenntnisse solcher Jugendlichen über die eigentliche Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund gering sind, weshalb sie nur beschränkte stereotypisierte sprachliche Merkmale, wie z.B. übertriebene Intonationen oder Aussprache, oder für Menschen mit Migrationshintergrund typische Wortschätze, verwenden können. Das Ziel der Nachahmung ist u.a., das Image der Menschen mit Migrationshintergrund darzustellen, das mit „toughness“ oder „Aggressivität“ zu tun hat. Jedoch war es zu sehen, dass diese Sprachen auch aus parodistischen oder gar rassistischen Gründen nachgeahmt werden. Dafür ist der Hintergrund das Image, dass Menschen mit Migrationshintergrund nur mangelhaft die Sprache beherrschen können. Als Fazit lässt sich feststellen, dass bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund, die die Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund verwenden, eine Dualität der Bewertung existiert.
書誌情報 ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集
de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität

号 20, p. 47-66, 発行日 2016-03
出版者
出版者 学習院大学ドイツ文学会
言語 ja
出版者(英)
出版者 Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität
言語 de
ISSN
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 18817351
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AA11187452
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
著者版フラグ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
URI
識別子 http://hdl.handle.net/10959/3864
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-05-15 15:49:16.778004
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3