ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 学習院大学
  2. 文学部
  3. 学習院大学人文科学論集
  4. (17)

文化的記憶としての詩 : パウル・ツェラーン

http://hdl.handle.net/10959/842
http://hdl.handle.net/10959/842
e7a7ae30-114c-4237-8699-662999ee4c4f
名前 / ファイル ライセンス アクション
jinbunkagaku_17_201_224.pdf jinbunkagaku_17_201_224.pdf (360.3 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2012-03-15
タイトル
タイトル 文化的記憶としての詩 : パウル・ツェラーン
言語 ja
タイトル
タイトル ブンカテキ キオク トシテノ シ パウル ツェラーン
言語 ja-Kana
タイトル
タイトル Gedicht als kulturelles Gedachtnis
言語 en
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
著者 福田, 緑

× 福田, 緑

WEKO 37769

ja 福田, 緑

ja-Kana フクダ, ミドリ

Search repository
Fukuda, Midori

× Fukuda, Midori

WEKO 37770

en Fukuda, Midori

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 Aleida Assmann definierte das Gedächtnis durch drei Gedächtnisformen, nämlich durch das kommunikative, das kollektive und das kulturelle Gedächtnis. Nach der Definition von Assmann gehört Literatur zum kulturellen Gedächtnis. Aber meiner Meinung nach ist die Eigentümlichkeit der Literatur in ihrer Theorie nicht genügend erfasst. Um die Probleme ihrer Definition klar zu machen, betrachte ich einige Gedichte und Äußerungen von Paul Celan. Erstens hält Assmann Literatur für ein „passives“ „Speichergedächtnis“. Assmann sagt, dass das Speichergedächtnis das kulturelle Archiv sei, in dem ein gewisser Anteil der materiellen Überreste vergangener Epoche aufbewahrt werde, nachdem diese ihre lebendigen Bezüge und Kontexte verloren haben. Aber in der Rede „Meridian“ legte Celan auf den Dialog viel Gewicht. Für Celan ist der Dialog mit „offenbleibenden“, „zu keinem Ende kommenden“ Fragen identisch, und seine Gedichte suchen m.E. nach Möglichkeiten für solche Dialoge, bestehen sie doch aus Fragen oder Begegnungen. Solche Spannung von Schreibenden und Lesenden, nämlich aus Gedichten entstehenden Dialogen oder Gegensätzen, kann man in der Definition von Assmann nicht finden. Ein Beispiel für einen solchen Gegensatz kann man als „Ästhetik der Negation“ im Gedicht „Psalm“ sehen. In diesem Gedicht taucht das Wort „Niemandsrose“ auf, welches zum Titelwort des Gedichtbands wurde. Im Kontext des Gedichts deutet „Niemandsrose“ auf die Abwesenheit Gottes hin. Außerdem kann man mit Rose vielfältige Deutungen verbinden, z.B. kann die Rose Leben, Fülle, Liebe oder Schönheit bedeuten. Der Titel „Niemandsrose“ verneint solche Bedeutungen, die durch die Rose symbolisiert werden können, grundsätzlich. Zweitens setzt Assmann voraus, dass etwas Bestimmtes im Gedächtnis gespeichert werde. Bei Celans Gedichten kann man kein genaues Geschehen ablesen. Vor allem ist der Sprachverlust im Gedicht „Zwölf Jahre“ thematisiert. Man kann dieses Gedicht als einen unmöglichen Versuch lesen, den Sprachverlust sprachlich darzustellen. „Zwölf Jahre“ kann als der Zeitabschnitt der Nazi-Diktatur interpretiert werden. Aber Celan zeigt kein bestimmtes Geschehen auf. Literatur hat somit die Möglichkeit, dadurch etwas darzustellen, dass man es gerade nicht beschreibt. In dieser Hinsicht ist die Definition des kulturellen Gedächtnisses von Assmann problematisch. Zum Schluss bezieht Assmann die „Vielfältigkeit“ des kulturellen Gedächtnisses primär auf die Interpretation des Lesers. Aber wie das Gedicht „Eine Gauner- und Ganovenweise / Gesungen zu Paris Emprès Pontoise / Von Paul Celan / Aus Czernowitz bei Sadagora“ zeigt, hat das Gedicht selber schon die Vielfältigkeit, indem es aus Zitaten aus anderen Texten oder sprachschöpferischen Wortspielen besteht; so kann man z.B. „Mandeltraum“ als den Traum der Erlösung interpretieren, und das Wort „Trandelmaum“, das durch den Austausch „m“ und „t“ bei „Mandeltraum“ entsteht, könnte auf das Scheitern des Mandeltraums hinweisen. Wenn man diese Eigentümlichkeit der Literatur versteht, kann man nicht sagen, dass Literaturwerke nur ein „passives“ „Speichergedächtnis“ seien.
書誌情報 ja : 学習院大学人文科学論集
en : Gakushuin University studies in humanities

号 17, p. 201-224, 発行日 2008-10-31
出版者
出版者 学習院大学大学院人文科学研究科
言語 ja
ISSN
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 09190791
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AN10398283
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
著者版フラグ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
URI
識別子 http://hdl.handle.net/10959/842
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-05-15 15:56:53.688157
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3