WEKO3
アイテム
H.ヘットナーにおける美と政治 : 文学史記述の転換点
http://hdl.handle.net/10959/1678
http://hdl.handle.net/10959/167866685123-4e02-4e27-900c-136d9a44ac2a
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]()
Restricted Access
|
学内限定
|
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper【学内限定】(1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2012-03-15 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | H.ヘットナーにおける美と政治 : 文学史記述の転換点 | |||||
言語 | ja | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | H ヘットナー ニ オケル ビ ト セイジ ブンガクシ キジュツ ノ テンカンテン | |||||
言語 | ja-Kana | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | Asthetik und Politik bei Hermann Hettner : Ein Wendepunkt der Literaturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert | |||||
言語 | de | |||||
言語 | ||||||
言語 | jpn | |||||
資源タイプ | ||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||
著者 |
木村, 高明
× 木村, 高明× Kimura, Takaaki |
|||||
出版者 | ||||||
出版者 | 学習院大学ドイツ文学会 | |||||
言語 | ja | |||||
出版者(英) | ||||||
出版者 | Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität | |||||
言語 | de | |||||
抄録 | ||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||
内容記述 | Hermann Hettner, Literatur- und Kunsthistoriker, gehört zur Generation Gottfried Kellers, Theodor Fontanes, Rudolf Hayms, aber auch Karl Marx' und Friedrich Engels'. In der Vormärz-Epoche publizierte er, angeregt durch den sogenannten Junghegelianismus, philosophische und ästhetische Aufsätze, z.B." Zur Beurteilung Ludwig Feuerbachs "(1844) und "Gegen die spekulative Ästhetik" (1845). In diesen Arbeiten ist unverkennbar eine gegen den Deutschen Idealismus, insbesondere gegen Hegel, gerichtete Argumentation zu erkennen. Er formuliert z. B.: "Organ der Philosophie" sei nicht "das von aller Frische der lebendigen Wirklichkeit abgezogene reine Denken, sondern das Denken, das von der sinnlichen Anschauung ausgeht und geregelt wird". Hier bezieht sich Hettner ― ähnlich wie Heine und andere Junghegelianer ― bedingungslos auf den wirklichkeitsorientiert-materialistischen Sensualismus, um ein Gegengewicht gegen die Hegelsche "Spekulation" zu schaffen. Anders gesagt: Er ging davon aus, daß das Wissen ― sei es Philosophie oder Ästhetik ― immer "alle Transzendenz" möglichst überwinden müsse. Wissenschaft solle ― nach Ansicht Hettners ― sich von der "Wirklichkeit", dem Alltäglichen, nicht mehr trennen (in diesem Kontext bezeichnet er die zeitgenössische materialistische Denkweise, besonders Feuerbachs Denken, als "Philosophie der Zukunft": Feuerbachs Lehre sei die "erste, wahrhaft und wesentlich menschliche Philosophie. Aufgabe der kommenden Geschichte ist es, diese gewaltige Lehre in Leben und Wissenschaft zu verwirklichen. "). Diese Grunderkenntnis bildet mehr oder weniger den Kern seiner philosophischen und literaturkritschen Arbeiten, die im Vormärz publiziert wurden. In seinem Leben ist doch nicht zu übersehen, daß das Jahr 1848 ein großer Wendepunkt war: Nach der gescheiterten Revolution wurde Hettner ― so scheint mir ― mehr oder weniger gezwungen, seine am Junghegelianismus orientierte politisch-ästhetische Kritik zu mildern. Der veränderten Zeitsituation nach der Revolution schien der vormärzliche Radikalismus nicht mehr zu entsprechen, sondern vielmehr seine Bedeutung verloren zu haben. Hettners Distanz zum Junghegelianismus ist z.B. in seiner literaturgeschichtlichen Arbeit: "Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhang mit Goethe und Schiller" (1850) zu finden, die kurz nach der Revolution veröffentlicht wurde. Hier hat er versucht, die bisher herrschende Romantikkritik zu korrigieren: Im Vormärz, besonders in den 40er Jahren, wurde der Begriff der Romantik ― in der Nachfolge von Heines und Gervinus' Kritik ― als ein "Schlagwort" gebraucht, das gleichbedeutend mit politischer Reaktion und falscher Subjektivität war. Hettner versuchte, diese sozusagen politisch-ideologisch motivierte, nämlich ausschließlich polemische Romantikkritik aufzulösen, d. h. die Romantik aus dem literarisch-ästhetischen Aspekt ― "im Interesse der Literaturgeschichte" - neu zu deuten. In diesem Sinne ist Hettners Romantikkritik ein Indiz dafür, daß nach 1850 ― mit dem Einsetzen der politischen Reaktion ― der liberale und linkshegelianische Diskurs schrittweise seine zeit- und literaturkritische Energie verlor. | |||||
言語 | de | |||||
書誌情報 |
ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集 de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität 号 7, p. 9-40, 発行日 2003-03-29 |
|||||
ISSN | ||||||
収録物識別子タイプ | PISSN | |||||
収録物識別子 | 18817351 | |||||
書誌レコードID | ||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||
収録物識別子 | AA11187452 | |||||
フォーマット | ||||||
内容記述タイプ | Other | |||||
内容記述 | application/pdf | |||||
著者版フラグ | ||||||
出版タイプ | VoR | |||||
出版タイプResource | http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85 | |||||
URI | ||||||
識別子 | http://hdl.handle.net/10959/1678 | |||||
識別子タイプ | HDL |