ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 学習院大学
  2. 文学部
  3. 学習院大学ドイツ文学会研究論集
  4. (13)

社会語用論的語史研究とはなにか? : 社会コミュニケーションとしての語史に関する一考察

http://hdl.handle.net/10959/1871
http://hdl.handle.net/10959/1871
402df6cf-f262-4b99-b07d-0dc2ee04f5a7
名前 / ファイル ライセンス アクション
doitsubungaku_13_67_94.pdf doitsubungaku_13_67_94.pdf (978.5 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2012-03-15
タイトル
タイトル 社会語用論的語史研究とはなにか? : 社会コミュニケーションとしての語史に関する一考察
言語 ja
タイトル
タイトル シャカイ ゴヨウ ロン テキ ゴシ ケンキュウ トワ ナニカ シャカイ コミュニケーション トシテノ ゴシ ニカンスル イチコウサツ
言語 ja-Kana
タイトル
タイトル Was ist "soziopragmatische Sprachgeschichtsforschung"? Uberlegungen zur Geschichte der Sprache als sozialer Kommunikation
言語 de
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
著者 細川, 裕史

× 細川, 裕史

WEKO 38988

ja 細川, 裕史

ja-Kana ホソカワ, ヒロフミ

Search repository
Hosokawa, Hirofumi

× Hosokawa, Hirofumi

WEKO 38989

en Hosokawa, Hirofumi

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem gegenwärtigen Forschungsstand der so genannten "soziopragmatischen Sprachgeschichtsforschung", die durch die Veröffentlichung von Peter von Polenz' "Deutscher Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart" (1991-1999) ins Blickfeld der historischen Sprachwissenschaft geraten ist. Nach von Polenz (2000) muss der historische Wandel der Sprache nicht nur aus soziolinguistischer, sondern auch aus pragmatischer Sicht beschrieben werden. Die soziopragmatische Beschreibung der Sprachgeschichte wird demnach überhaupt erst möglich, nachdem man den konkreten historischen Gebrauch der Sprache in bestimmten sozialen Schichten und Gemeinschaften sowie die Geschichte der Sprachhandlungen in den verschiedenartigsten kommunikativen Situationen erforscht hat. Während sich die traditionelle Sprachgeschichtsforschung auch heute noch im wesentlichen auf die Beschreibung der Veränderungen im Sprachsystem selbst wie etwa den Wortschatz oder die Grammatik beschränkt, wird in jüngeren sprachhistorischen Arbeiten zunehmend auch die soziopragmatische, so genannte "äußere" Geschichte der deutschen Sprache thematisiert; d.h. hier wird der historische Wandel der Sprache unter dem Aspekt der Alltags- , Bildungs- und Mentalitätsgeschichte beschrieben. Klaus J. Mattheier (1998) unterteilt diese "äußere" Sprachgeschichte, d.h. also die Geschichte der sozialen und mentalen Veränderungen, die das Sprachsystem beeinflussen, in drei Kategorien: (1) Sprachgebrauchsgeschichte: Unter diesem Aspekt wird der konkrete Sprachgebrauch im Zusammenhang mit dem historischen Wandel der sozialen Umstände spezifischer Kommunikationssituationen (Stadtsprache, Arbeitersprache, Literatursprache etc.) untersucht. (2) Sprachkontaktgeschichte: Hier werden beispielsweise Kontakte zwischen verschiedenen Sprachen im so genannten Sprachgrenzbereich, also in gemischtsprachlichen Gebieten, untersucht; weiter fallen unter diesen Aspekt z.B. nichtdeutsche Sprachminderheiten in Deutschland oder der so genannte Sprachpurismus. (3) Sprachbewusstseinsgeschichte: Unter diesem Aspekt werden u.a. die zeitgenössische Reflexion in Bezug auf die Sprache, d.h. die professionelle Reflexion der Grammatiker über die Sprachnorm, sowie die Sprachmentalität, also das alltägliche Sprachbewusstsein der Bürger, behandelt. Die soziolinguistische Sprachgeschichtsbeschreibung wird noch durch einige weitere Forschungsbereiche ergänzt. So hat etwa die historische Soziolinguistik nach Stephan Elspaß (2005) die "sozialgeschichtliehe Fundierung von Sprachgeschichtsforschung" zum Ziel. In Bezug auf den pragmatischen Aspekt der soziopragmatischen Sprachgeschichtsforschung lassen sich die Forschungsbeiträge aus dem Bereich der historischen Pragmatik nennen, die den historischen Wandel einzelner Sprachhandlungen untersucht; ein Beispiel wäre etwa die historische Dialogforschung von Jörg Kilian (2005). Diesen Sprachgeschichtsbeschreibungen mangelt es nach Kilian (2002) jedoch immer noch an hinreichender Quellenkunde und Quellenkritik. Er fordert deswegen die Ordnung und Bewertung der historischen sprachlichen Quellen, für deren Klassifikation er konkrete Vorschläge macht. Zur systematischen Erforschung der soziopragmatischen Sprachgeschichte sind notwendigerweise Untersuchungen in einer Reihe von anderen, benachbarten Forschungsbereichen erforderlich. Als geeignetstes Analyseobjekt all dieser Forschungen gilt die Sprache der Neuzeit, da seit Beginn der Neuzeit die Sprache der verschiedensten sozialen Schichten in Schrift und Druck festgehalten und verbreitet wurde und sich vor diesem Hintergrund ein komplexes Geflecht an vielfältigen Kommunikationssituationen ausdifferenzieren konnte.
書誌情報 ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集
de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität

号 13, p. 67-94, 発行日 2009-03-20
出版者
出版者 学習院大学ドイツ文学会
言語 ja
出版者(英)
出版者 Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität
言語 de
ISSN
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 18817351
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AA11187452
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
著者版フラグ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
URI
識別子 http://hdl.handle.net/10959/1871
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-05-15 15:48:31.363193
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3