{"created":"2023-05-15T14:21:19.041721+00:00","id":1484,"links":{},"metadata":{"_buckets":{"deposit":"5c624230-ece8-43ff-84e6-7df2d82f9af0"},"_deposit":{"created_by":15,"id":"1484","owners":[15],"pid":{"revision_id":0,"type":"depid","value":"1484"},"status":"published"},"_oai":{"id":"oai:glim-re.repo.nii.ac.jp:00001484","sets":["1253:1363:28:711"]},"author_link":["39060","39061"],"item_10002_biblio_info_7":{"attribute_name":"書誌情報","attribute_value_mlt":[{"bibliographicIssueDates":{"bibliographicIssueDate":"2001-03-20","bibliographicIssueDateType":"Issued"},"bibliographicIssueNumber":"5","bibliographicPageEnd":"105","bibliographicPageStart":"87","bibliographic_titles":[{"bibliographic_title":"学習院大学ドイツ文学会研究論集","bibliographic_titleLang":"ja"},{"bibliographic_title":"Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität","bibliographic_titleLang":"de"}]}]},"item_10002_description_19":{"attribute_name":"フォーマット","attribute_value_mlt":[{"subitem_description":"application/pdf","subitem_description_type":"Other"}]},"item_10002_description_5":{"attribute_name":"抄録","attribute_value_mlt":[{"subitem_description":"In diesem Aufsatz wird die Funktion der Erlebten Rede (ER), die in \"Lohengrins Tod\" Heinrich Bölls häufig auftritt, im Zusammenhang mit der Erzählsituation analysiert. Die Erzählhaltung schwebt im Bereich der personalen Erzählsituation, d. h., zwischen der szenischen Darstellung und dem Auftritt der ER. Darunter kommen die ER zu den Nebenfiguren konzentriert am Anfang der Geschichte vor. Zwar tritt die ER in allgemeinen oft mit der Einfühlung des Erzählers in den Charakter auf, aber bei mehreren Nebenfiguren im Erzählbeginn ist solche Motivation schwer zu vermuten. Man sollte in diesem Fall eher auf die Erzählwirkung der doppelten Perspektiven der ER achten: In der ER deckt sich die Erzählerperspektive mit der Figurenperspektive. Damit wird ein Eindruck hervorgebracht, dass der Erzähler nicht hinter einem bestimmten Reflektorfigur, sondern direkt an Ort und Stelle, wo sich der Vorfall jetzt ereignet, steht und als ein unsichtbarer, anonymer und halbwissender Beobachter sowohl die Innenwelt als auch die Außenwelt zu sich reflektiert. Diese Personalisierung des Erzählers bietet ihm eine Chance, seine Subjektivität zu bedecken und die fungierte Objektivität zu erwerben. In der Klimax ist die ER nun für die dauernden Gedankenwiedergabe vom Hauptfigur, Lohengrin benutzt. Bemerkenswert ist dabei, dass aus seinen verschiedenen Innenäußerungen nur \"Nix, ich bin nicht getauft!\" als seine äußere Stimme in der Direkten Rede wiedergegeben und in die lange ER eingeschoben ist. Dieser unerwartete Wechsel des Wiedergabemittels ist wohl absichtlich. Außerdem ist im Erzählen noch eine auffallende Abweichungsstelle zu finden. In der szenischen Darstellung tritt der Erzähler plötzlich in Erscheinung und erklärt dem Leser den Herkunft des Namens \"Lohengrin\" in der Nazi-Zeit. In der Spannung zwischen den beiden Erzählabweichungen hebt sich eine Ironie hervor: Das ist das paradoxe Schicksal, das ein Kind, das von seinem Geburt unwiderstehlich das Merkmal vom Faschismus bei sich trug, traf und schließlich zum armen Tod zwang. Zur Funktion der ER zu Lohengrin könnte man drei Punkte nennen. Erstens: die starke Einfühlungskraft der ER. Zweitens die gleitenden, unauffälligen Übergänge zwischen dem Innenbericht und der Gedankenwiedergabe durch die ER. Drittens: ein Erzähleffekt der ER, zu seiner Stimme in der Direkten Rede ein starkes Kontrast zu bilden. Im Vergleich mit der Indirekten Rede und dem Inneren Monolog eignet sich die ER dafür, die Innenäußerungen mit dem möglichst starken Kontrast zur äußeren Stimme wiederzugeben, ohne die originelle Form der Rede nicht so stark zu verändern. Hier funktioniert die ER als Hintergrund, um die äußere Stimme des Jungen in den Vordergrund zu rücken und thematisieren. In dieser Erzählstruktur könnte Lohengrins Schrei \"Nix, ich bin nicht getauft!\" als die Kritik am Faschismus auf dem Leser wirken.","subitem_description_type":"Abstract"}]},"item_10002_identifier_29":{"attribute_name":"URI","attribute_value_mlt":[{"subitem_identifier_type":"HDL","subitem_identifier_uri":"http://hdl.handle.net/10959/1761"}]},"item_10002_publisher_26":{"attribute_name":"出版者(英)","attribute_value_mlt":[{"subitem_publisher":"Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität ","subitem_publisher_language":"de"}]},"item_10002_publisher_8":{"attribute_name":"出版者","attribute_value_mlt":[{"subitem_publisher":"学習院大学ドイツ文学会","subitem_publisher_language":"ja"}]},"item_10002_source_id_11":{"attribute_name":"書誌レコードID","attribute_value_mlt":[{"subitem_source_identifier":"AA11187452","subitem_source_identifier_type":"NCID"}]},"item_10002_source_id_9":{"attribute_name":"ISSN","attribute_value_mlt":[{"subitem_source_identifier":"18817351","subitem_source_identifier_type":"PISSN"}]},"item_10002_version_type_20":{"attribute_name":"著者版フラグ","attribute_value_mlt":[{"subitem_version_resource":"http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85","subitem_version_type":"VoR"}]},"item_creator":{"attribute_name":"著者","attribute_type":"creator","attribute_value_mlt":[{"creatorNames":[{"creatorName":"川口, 眞理","creatorNameLang":"ja"},{"creatorName":"カワグチ, マリ","creatorNameLang":"ja-Kana"}],"nameIdentifiers":[{"nameIdentifier":"39060","nameIdentifierScheme":"WEKO"}]},{"creatorNames":[{"creatorName":"Kawaguchi, Mari","creatorNameLang":"en"}],"nameIdentifiers":[{"nameIdentifier":"39061","nameIdentifierScheme":"WEKO"}]}]},"item_files":{"attribute_name":"ファイル情報","attribute_type":"file","attribute_value_mlt":[{"accessrole":"open_date","date":[{"dateType":"Available","dateValue":"2012-03-15"}],"displaytype":"detail","filename":"doitsubungaku_5_87_105.pdf","filesize":[{"value":"667.5 kB"}],"format":"application/pdf","licensetype":"license_note","mimetype":"application/pdf","url":{"label":"doitsubungaku_5_87_105.pdf","objectType":"fulltext","url":"https://glim-re.repo.nii.ac.jp/record/1484/files/doitsubungaku_5_87_105.pdf"},"version_id":"9a4a4e7e-2b12-4836-acda-fbc8424004a8"}]},"item_language":{"attribute_name":"言語","attribute_value_mlt":[{"subitem_language":"jpn"}]},"item_resource_type":{"attribute_name":"資源タイプ","attribute_value_mlt":[{"resourcetype":"departmental bulletin paper","resourceuri":"http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]},"item_title":"『ローエングリーンの死』 における体験話法","item_titles":{"attribute_name":"タイトル","attribute_value_mlt":[{"subitem_title":"『ローエングリーンの死』 における体験話法","subitem_title_language":"ja"},{"subitem_title":"ローエン グリーン ノ シ ニ オケル タイケン ワホウ","subitem_title_language":"ja-Kana"},{"subitem_title":"Erlebte Rede in \"Lohengrins Tod\"","subitem_title_language":"en"}]},"item_type_id":"10002","owner":"15","path":["711"],"pubdate":{"attribute_name":"PubDate","attribute_value":"2012-03-15"},"publish_date":"2012-03-15","publish_status":"0","recid":"1484","relation_version_is_last":true,"title":["『ローエングリーンの死』 における体験話法"],"weko_creator_id":"15","weko_shared_id":-1},"updated":"2023-08-09T04:49:37.604329+00:00"}