ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 学習院大学
  2. 文学部
  3. 学習院大学ドイツ文学会研究論集
  4. (13)

H.C.アンデルセン 『一詩人のバザール』 における絵画的世界

http://hdl.handle.net/10959/1106
http://hdl.handle.net/10959/1106
f8a8a7a2-f732-4447-bd0c-b0a8d30a0fc5
名前 / ファイル ライセンス アクション
doitsubungaku_13_95_116.pdf doitsubungaku_13_95_116.pdf (862.3 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2012-03-15
タイトル
タイトル H.C.アンデルセン 『一詩人のバザール』 における絵画的世界
言語 ja
タイトル
タイトル H C アンデルセン イチ シジン ノ バザール ニオケル カイガテキ セカイ
言語 ja-Kana
タイトル
タイトル Malerische Welten in Hans Christian Andersens Eines Dichters Basar
言語 de
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
著者 小林, 将輝

× 小林, 将輝

WEKO 38991

ja 小林, 将輝

ja-Kana コバヤシ, シヨウキ

Search repository
Kobayashi, Shoki

× Kobayashi, Shoki

WEKO 38992

en Kobayashi, Shoki

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung bezüglich Hans Christian Andersen in der Hinsicht gewandelt, dass seit etwa 1980 oft auch seine Reiseberichte auf vielfältige Weise erwähnt wurden. In der gegenwärtigen Forschung gibt es wichtige Arbeiten wie z. B. die von Uwe Ebel, die sich damit auseinander setzen, wie das "wirklich" Erfahrene des Reisenden in fremden Orten in der Literatur umgesetzt wird. Basierend auf diesen Forschungsergebnissen, werden in dieser Arbeit die Darstellungsweisen der "fremden" Erfahrung in Eines Dichters Basar behandelt. Diesen Reisebericht veröffentlichte Andersen 1842, nachdem er 1840/41 durch Deutschland, Italien und Griechenland bis in die Türkei gereist war. In Eines Dichters Basar wird oft betont, dass schöne Landschaften oder lebendige Anblicke in Städten mit Worten unbeschreiblich seien und nur ein Maler diese darstellen könne. Doch ist es auch unübersehbar, dass der Autor in diesem Reisebericht versucht hat, die Kraft der malerischen Darstellung im Text zu verwenden und durch eigene sprachliche Konstrukte die Reiseerfahrungen zum Ausdruck zu bringen. Diese lassen sich in drei charakteristische Darstellungsweisen einteilen: Als erste diejenige, die Gegenstände wie bei Gemälden oder Fotografien, schildern. Zum zweiten die, die bei den Lesern den Eindruck des Gemäldes selbst erwecken soll und zuletzt diejenige, die poetische Effekte hat. Mit der ersten Darstellungsweise wird hier prinzipiell auf die Quantität der präzisen Darstellung hingewiesen. Ein Bild eines Gemäldes oder einer Fotografie nimmt zahlreiche Gegenstände mit konkreten Formen in das Tableau auf. Auch in Eines Dichters Basar trifft man sehr oft auf solche Textstellen. In der deutschen Version des Abschnitts "Aussicht aus meinem Fenster" wird z. B. der Anblick des Platzes "Piazza Fiorentini" mit über 60 Zeilen beschrieben. Vielen Gegenständen wird hier mit sehr langen Darstellungen sorgfältig Ausdruck gegeben. Die Darstellungsweise, die bei den Lesern den Eindruck des Gemäldes selbst erwecken soll, ist in wiederholten Ausdrücken wie "malerisch" oder "Bild/Gemälde" sowie Wörtern, die sich auf Malereiarbeiten beziehen, erkennbar. In Eines Dichters Basar sind viele Ausdrücke dieser Art verstreut. Die Landschaften und Szenen, die sich der Reisende anschaut, werden als "malerisch" geschildert und die Anzahl der zusammenhängenden Ausdrücke häuft sich auf über 20. Zudem ist die Anzahl der Wörter, die sich auf die Malereiarbeit beziehen, auch sehr zahlreich. Durch die Wiederholung der Ausdrücke assoziiert der Leser unbewusst das Geschriebene mit dem Gemalten. In der dritten, die poetischen Effekte beschreibenden Darstellungsweise, geht es um Textteile, in denen kurze Geschichten sowie Legenden oder symbolische Figuren eingeführt werden. In Eines Dichters Basar finden sich viele dieser kurzen Geschichten und Legenden, wie z.B. "Metallschwein" oder "Pegasus und die Vetturinpferde". Auch gibt es Figuren wie Grab oder Vogel, die als Metapher dienen und damit Vergangenheit und Poesie symbolisch repräsentieren. Mit solchen Effekten erweist sich dieser Reisebericht nicht nur als ein bloßes Reisedokument, sondern gewinnt auch phantasiehafte und poetische Weltbilder. Nach Ebels Auffassung ist hier eine Poetisierung der Welt zu finden. Sie gibt diesem Reisebericht eine "Stimmung", damit sie die Alltagswelt "ästhetisch genießbar macht". Mit diesen drei Darstellungsweisen zeigt Eines Dichters Basar eine künstliche Komponente, die auch Elemente von Gemälde und Literatur in sich beinhaltet.
書誌情報 ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集
de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität

号 13, p. 95-116, 発行日 2009-03-20
出版者
出版者 学習院大学ドイツ文学会
言語 ja
出版者(英)
出版者 Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität
言語 de
ISSN
収録物識別子タイプ PISSN
収録物識別子 18817351
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AA11187452
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
著者版フラグ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
URI
識別子 http://hdl.handle.net/10959/1106
識別子タイプ HDL
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-05-15 15:48:29.574941
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3