WEKO3
アイテム
慣用句を談話のなかで理解すること : 慣用句研究の 「その後」
http://hdl.handle.net/10959/1105
http://hdl.handle.net/10959/11058ed71042-d12c-46cd-b187-0b5850c912eb
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]() |
|
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2012-03-15 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | 慣用句を談話のなかで理解すること : 慣用句研究の 「その後」 | |||||
言語 | ja | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | カンヨウク オ ダンワ ノ ナカデ リカイ スルコト カンヨウク ケンキュウ ノ ソノゴ | |||||
言語 | ja-Kana | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | Wie man Phraseologismen im Diskurs versteht. Momentaufnahmen der Phraseologieforschung heute | |||||
言語 | de | |||||
言語 | ||||||
言語 | jpn | |||||
資源タイプ | ||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||
著者 |
渡辺, 学
× 渡辺, 学× Watanabe, Manabu |
|||||
抄録 | ||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||
内容記述 | In der vorliegenden Arbeit wird den gegenwärtigen Fragen der Phraseologieforschung nachgegangen, die allerdings nie eine zentrale Rolle innerhalb der Linguistik gespielt hat. Neben der systemlinguistischen Forschungsrichtung wird heute der Schwerpunkt eher auf die Beschreibung der Funktionen der Phraseologie gesetzt, wozu u. a. der Tatbestand geführt haben wird, dass in der Linguistik neuerdings verstärkt auf das Gespräch, den Diskurs, abgehoben wird. Die Phraseologieforschung nach traditionellem Verständnis dürfte im Rahmen der Lexikologie und Semantik verortet werden. Aus Gründen des berüchtigten Terminologie-Wirrwarrs um die Phraseologie empfehlen Burger u. a. (2007) den Terminus Phrasem, was auf die Internationalisierung des Fachgebiets hindeutet. Im Prozess der zweimaligen Revision von Burger (1998) wird u. a. auf die Begriffsgruppe feste Phrasen eingegangen. Ein Vierteljahrhundert nach dem Erscheinen des Handbuches der Phraseologie (1982) wird heute auf den pragmatischen Aspekt der Phraseologie immer größeres Augenmerk gerichtet. In Proost (2004) bspw. wird der sprechakttheoretische bzw. kommunikationswissenschaftliche Aspekt der Lexikologie und Phraseologie in den Vordergrund gerückt. Im Revisionsprozess des Duden Bd. 11 hingegen lässt sich feststellen, dass Bilder und Zeichnungen zum Zweck des besseren visuellen Verstehens der Phraseologie eingefügt werden und dass bei dieser Einführung die typologischen Erträge der Phraseologieforschung mit in den Blick genommen werden. Zu der Frage, wie man Phraseologismen im Diskurs erfassen soll, kann man z. B. auf die Ansätze der construction grammar rekurrieren, wobei verschiedene Konstruktionen einschließlich der Phraseologismen als "Gegenstand der Grammatiktheorie" (Deppermann 2007) aufgegriffen und analysiert werden. Im Rückgriff auf die Diskursmarker, die typische gesprächsspezifische Formeln sind und ein Teil von Phraseologismen darstellen, kann man über die Grammatikalisierung hinaus von einer pragmaticalizationl functionalization sprechen. Linguistischen Stereotype, die möglicherweise in Bezug auf das Sprachverhalten und Kommunikationsverhalten eine Rolle spielen können, werden im Zusammenhang mit den sozialpsychologisch verstandenen Stereotypen erfasst. Der Terminus "Stereotyp" wird allerdings innerhalb der Phraseologieforschung zugunsten der besseren Fachsprachlichkeit tendenziell gemieden. Es verwundert nicht sonderlich, dass trotz der pragmatischen Wende in den 1960er Jahren wegen ihrer peripheren Stellung eine vergleichbare Welle auf die Phraseologieforschung erst recht spät zukam. Nichtsdestoweniger sollte man heute auf die Phänomene der pragmatic marker, der Routineformeln und der linguistischen Stereotype aus pragmatischer Perspektive eingehen. Selbst linguistische Stereotype könnten als Kommnunikationsstrategien betrachtet und als Kontextualisierungshinweise verstanden und bewertet werden. Nachdem sich die Phraseologieforschung in den letzten 10 Jahren rapide entwickelt hat, ist es heute angebracht, sie mit den Disziplinen wie Pragmatik, Gesprächsforschung und Diskursanalyse verstärkt zu verknüpfen und auf die Kognitive Wissenschaft, die Sozialpsychologie usw. zu beziehen. Die Ergebnisse der Phraseologieforschung können auf die Analyse der Diskursmarker angewandt werden. Darüber hinaus sollte auch der kontrastiven und der sprachtypologischen Phraseologieforschung weit mehr Interesse gezeitigt werden. | |||||
書誌情報 |
ja : 学習院大学ドイツ文学会研究論集 de : Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität 号 13, p. 1-25, 発行日 2009-03-20 |
|||||
出版者 | ||||||
出版者 | 学習院大学ドイツ文学会 | |||||
言語 | ja | |||||
出版者(英) | ||||||
出版者 | Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität | |||||
言語 | de | |||||
ISSN | ||||||
収録物識別子タイプ | PISSN | |||||
収録物識別子 | 18817351 | |||||
書誌レコードID | ||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||
収録物識別子 | AA11187452 | |||||
フォーマット | ||||||
内容記述タイプ | Other | |||||
内容記述 | application/pdf | |||||
著者版フラグ | ||||||
出版タイプ | VoR | |||||
出版タイプResource | http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85 | |||||
URI | ||||||
識別子 | http://hdl.handle.net/10959/1105 | |||||
識別子タイプ | HDL |